Graf-Hartmann-Straße 34
71706 Markgröningen

Tel.: (07145) 92 23 10
info@lhs-markgroeningen.de

Sekretariat geöffnet
von: 7:30 – 11:30 Uhr

Link zu moodle

Team

LHS Buchstaben als Graffiti auf der Schulwand

„Wenn viele Menschen gemeinsam gehen, entsteht ein Weg“

Afrikanisches Sprichwort

Das LHS-Team​

Schule bedeutet für uns, neben einem Raum in dem miteinander gelernt wird, dass alle an unserer Schule Beteiligten gemeinsam Schule gestalten, Erfahrungen erlebbar machen und sich mit Wertschätzung und Respekt begegnen.

 

LHS-Markgröningen Team Rektorat
Schulleitung und
Sekretariat

Mitte: S. Rosenberg / Rektorin
Links: E. Grabinat / Sekretärin
Rechts: B. Kretschmer / Konrektorin

Das Kollegium steht auf der Treppe im Atrium
Unser Kollegium
Das Putzteam an einer Treppe stehend
Reinigungskräfte und Hausmeister
Team Bildungs- und Betreuungseinrichtung
Team Bildungs- und Betreuungseinrichtung

Die Grundschulförderklasse (GFK)

Ab dem Schuljahr 2020/21 ist die Grundschulförderklasse mit 2 Klassen in der Ludwig-Heyd-Schule zuhause. Die Grundschulförderklasse ist zuständig für vom Schulbesuch für ein Jahr zurückgestellte Kinder aus Markgröningen, Asperg, Tamm und Unterriexingen.

Die Grundschulförderklasse oder wie wir lieber sagen „Vorschule“ hat die Aufgabe schulpflichtige, aber vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder innerhalb eines Schuljahres zur Grundschulfähigkeit zu führen.

Die Ursache für die noch nicht ausreichende Schulfähigkeit liegen meistens in Entwicklungsverzögerungen im körperlichen, kognitiven, motivationalen und sozial-emotionalen Bereich.

Sie sind unsicher, was für ihr Kind gut wäre?

Wenn Sie eine Beratung für Ihr Kind hinsichtlich:

  • der richtige Schule und/oder
  • dem richtigen Lernort benötigen,

können Sie sich mit unseren Beratungslehrkräften zusammenschließen.

Nehmen Sie Kontakt auf zu:

Alexander Gross

alexander.gross@zsl-rss.de

Mihaelo Zadro
zadro@glemstalschule.de

Kinder sammeln gemeinsamen Dinge in Säcke

Unsere Kooperationen mit:

Unsere Kernzeitbetreuung

Die Betreuung erfolgt – außer samstags – an den Wochentagen, an denen Schulunterricht stattfindet

Öffnungszeiten:

07.30 – 08.30 Uhr
12.10 – 17.00 Uhr

Es bestehen folgende Betreuungsangebote:

Angebot 1: 07:30 – 08:30 Uhr
Angebot 2: 07:30 – 14:00 Uhr
Angebot 3: 07:30 – 17:00 Uhr

Einrichtungsleitung LHS:

Frau Petra Schmieder
Graf-Hartmann-Straße 34, Markgröningen
Tel.:07145-935618
E-mail: BBE.Ludwig-Heyd-Schule@markgroeningen.de

Kontaktzeiten:

Montag bis Freitag: 07:00 – 08:15 Uhr und 11:30 – 12:00 Uhr 

Stadt Markgöningen:

» Anzeigen

Raum mit Spiel- und Bastelmöglichkeiten
Puzzel auf Holztisch

ZEITPLAN

7:30 – 8:30 

Montag – Freitag:
Freispiel in den Themenräumen, Tisch und Brettspiele, kleine Bastelarbeiten

12:10 – 13:00

Montag – Freitag:
in den Themenräumen, Tisch und Brettspiele, kleine Bastelarbeiten

13:00 – 13:30

Montag – Freitag:
Mittagessen für Kinder aus dem Angebot 3, freies Vesper für Kinder aus dem Angebot 2

13:30 – 14:00

Montag:
Freispiel in Themenräumen oder „ab an die freische Luft“

Dienstag – Freitag:
Freispiel in Themenräumen

14:30 – 16:00

Mittwoch:
Eventuell AG-Angebote in Kooperation mit der Schule

14:00 – 15:00

Montag – Donnerstag:
Hausaufgabenbetreuung

Freitag:
„Ab ins Grüne“ Ausflüge in und um Markgröningen

15:00 – 17:00

Montag – Freitag:
Ausflüge in Feld-Wald und Wiese
Angebote im kreativen, sportlichen oder spielerischen Bereich
jahreszeitlich abgestimmt
Theaterbesuch 2-3 mal im Jahr

Schulsozialarbeit Markgröningen

Zuständig: Uwe Eitel

Ludwig-Heyd-Schule, Raum N004 a/b (Nordbau EG), Graf-Hartmann-Str. 34, 71706 Markgröningen

 Telefon: 0173 – 8857241
Email: schulsozialarbeit.lhs@markgroeningen.de

Wie wir unsere Arbeit verstehen, können Sie hier im PDF nachlesen:

Logo der Stadt Markgroeningen
Uwe Eitel am Strand
Erwachsene stehen am Klettergerüst

Förderverein LHS

Kinder sind unsere Zukunft, und die Mitglieder eines Fördervereins investieren damit in ihre eigene Zukunft.

Um den Initiativen der Elternschaft einen Namen und Rahmen zu verleihen ist die Idee entstanden, einen Förderverein zu gründen.

Der Förderverein soll auch als Bindeglied zwischen dem Gemeinde- und Schulleben fungieren.

Unsere Ziele sind…

  • schulische Vorhaben zu unterstützen
  • Förderung außerschulischer Aktivitäten (z.Bsp. Theaterbesuch, Museumsbesuche oder ähnliches)
  • soziales Miteinander unter den Schülern, den Lehrern und der Elternschaft zu fördern
  • Schüler- und Elternprojekte zu unterstützen
  • Maßnahmen zur Berufsfindung unserer Schüler zu unterstützen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner